27.5.2021
27.5.2021
Da für den geplanten Festakt nur begrenzt Plätze für geladene Gäste zur Verfügung standen hatten wir uns überlegt, einige, der zum Teil weit gereisten Gäste am Folgetag für die Medien und insbesondere die Siebenlehner zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion einzuladen, um über die Hintergründe der aktuellen öffentlichen Wahrnehmung der Amalie Dietrich, ihre tatsächlichen Verdienste und den angemessenen Umgang mit ihrer Person zu diskutieren.
Da der Festakt leider nun nicht in geplanter Form
stattfinden kann, muss auch die Podiumsdiskussion ins Netz weichen. Wir werden
nun mit 5 renommierten Experten zu diesem Thema im Rahmen einer Zoom Konferenz,
welche live über unseren Youtube-Kanal gestreamt wird diskutieren.
Am 27.5. um 19:30 Uhr werden wird der Livestream starten. Sie haben die Möglichkeit im Livechat auf Youtube Kommentare zu hinterlassen und Fragen zu stellen. Wir werden versuchen, im Rahmen der Diskussion darauf einzugehen.
Die folgenden Gäste werden an der Diskussion teilnehmen:
Prof. Dr. Ray Sumner - emeritierte Professorin für Geographie am LBCC, Kalifornien, ihr Buch "A woman in the wilderness" ist die Grundlage der Amalie Dietrich Forschung
Dr. Birgit Scheps-Brettschneider - Kustodin der Ozeanien Abteilung und Abteilungsleiterin Provenienzforschung und Restitution im Grassi-Museum zu Leipzig und Autorin des Buches - "Das verkaufte Museum", welches sich mit den Sammlungen des Hamburger Handelshauses Godeffroy befasst.
Prof. Dr. Nicole Hoffmann, Professorin für Pädagogik mit den Schwerpunkten Weiterbildung und Genderforschung am Institut für Pädagogik der Universität Koblenz-Landau, die in diesem Jahr gemeinsam mit Ihrer Kollegin Dr. Wiebke Warburg für ihr in diesem Jahr erscheinendes Buch mit dem Titel „Zwischen Fake, Fakt und Fiktion. Zum besonderen Fall der Amalie Dietrich“ den Versuch unternimmt, mittels multidisziplinärer Perspektiven zu Werk und Rezeption von Amalie Dietrich dem widersprüchlichen Bild dieser Frau auf die Spur zu kommen
Prof. Dr. rer. nat. Matthias Glaubrecht - Direktor des Centrums für Naturkunde an der Universität Hamburg, Evolutionsbiologe, Biosystematiker, Wissenschaftshistoriker & Wissenschaftspublizist und einer der Protagonisten der Terra-X Folge - Mordakte Museum aus dem Jahr 2011
Prof. Dr. Paul Turnbull - emeritierter Kulturhistoriker an der Universität von Tasmanien, international anerkannter Experte für seine Forschungen über das Sammeln und die wissenschaftliche Nutzung der körperlichen Überreste australischer und anderer indigener Völker im späten achtzehnten, neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert
Die Gedenkstätte bleibt leider weiterhin geschlossen.
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit im Festjahr mit einer Spende
Hier die nächsten Termine
Der Festakt am 26.5. und die geplante Podiumsdiskussion am 27.5 kann nicht im ursprünglich geplanten Konzept stattfinden, wir prüfen derzeit Alternativen